Weltweite Kirche (WWK)

Ökumenische Kampagne 2024
«Weniger ist mehr»
Gemeindehilfsprojekt_Kongo

 

Landkarte Kongo

 

Wir sind nicht allein auf der Welt -
– unsere Gemeinde schaut weit über den eigenen Tellerrand, nicht nur bei Basaren.

Die Vielfalt an regelmässigen Aktionen im Bereich Weltweite Kirche (kurz: WWK) ist gross.

In der Passionszeit vor Ostern findet ein ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Suppenzmittag statt. Mit Unti-Kindern und freiwilligen Helferinnen und Helfern verkaufen wir im März im Rahmen der Ökumenischen Kampagne Rosen zu einem symbolischen Preis von fünf Franken.

Durch das ganze Jahr sammeln wir Kollekten und Spenden für ganz unterschiedliche Projekte weltweit und stellen ein bis zwei Mal im Jahr die Arbeit einer Hilfsorganisation genauer vor.

Für jeweils zwei bis drei Jahre unterstützen wir ein ausgewähltes Projekt, dem einzelne Spenden und die Kollekte des Wähenessens im Oktober zugute kommen.

Ab der Passionszeit 2024 unterstützen wir MIssion 21 bei ihrem Projekt Ernährungssouveränität in der Demokratischen Republik Kongo

Sie möchten dabeisein?

Spenden für dieses Projekt können auf das folgende Konto einbezahlt werden.

IBAN-Nr. CH36 0900 0000 5001 6350 8

Gemeindehilfsprojekt der Reformierten Kirche Schöftland
5040 Schöftland
Vermerk:
Mission 21: Ernährungssouveränität in der Demokratischen Republik Kongo (Projekt-Nr. 197.1813)

Allen Geberinnen und Gebern sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

Informationen zum Gemeindehilfsprojekt

Alle zwei Jahre wechseln wir das Projekt, das wir mit der ganzen Kirchgemeinde und vielen einzelnen Spenderinnen und Spendern unterstützen. Neu ausgewählt haben wir ein Projekt von Mission 21 zur Verbesserung der Ernährungssouveränität im Kongo.

Mission 21 schreibt dazu:

Gefördert wird die ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft. Sie schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende und ausgewogene Ernährung. Das Projekt legt einen besonderen Fokus auf die Stärkung von Kleinbäuerinnen.

Die Provinz Kwango ist eine der 26 Provinzen der Demokratischen Republik Kongo und erstreckt sich über eine rund doppelt so grosse Fläche wie die Schweiz. Sie liegt eine bis zwei Tagesreisen südöstlich von Kinshasa. Die Bevölkerung ist hier weitgehend auf sich selbst gestellt. Die Region verfügt weder über geteerte Strassen noch über Strom- oder Wasserversorgung. Die Provinz Kwango ist geprägt von der Selbstversorgungslandwirtschaft, von der über 90% der Bevölkerung leben.

Hauptsächlich angebaut werden Maniok, Erdnüsse und Soja. Der Mangel an Saatgut, geeignetem Werkzeug und Düngemittel, der schwierige Zugang zu Land und die geringe Grösse der Parzellen führen dazu, dass die landwirtschaftliche Produktion in Bezug auf Menge und Vielfalt gering bleibt.

Partner vor Ort ist die Communauté Évangélique du Kwango (CEK). Die CEK ist Mitglied der Église du Christ au Congo (ECC), des Zusammenschlusses aller protestantischen Kirchen in der Demokratischen Republik Kongo. Im Kwango ist die CEK eine der wenigen funktionierenden Institutionen der Region. Sie hat ein regionales Entwicklungsprogramm in den Bereichen Basisgesundheit, Landwirtschaft, Bildung und Frauenförderung und ist deshalb die zentrale Hoffnungsträgerin für die einheimische Bevölkerung.

Konkret sind zur Verbesserung der Ernährungssituation folgende Aktivitäten geplant:

• Pilzzucht
• Hühnerzucht
• Gemüseanbau
• Honigproduktion
• Saatgutproduktion
• Wiederaufforschung gegen Bodenerosion
• Kleintier- und Rinderzucht
• Anlegen von Fischteichen

Der Gemeindeseite März 2024 liegt ein Einzahlungsschein bei – weitere Einzahlungsscheine liegen in der Kirche und im Kirchgemeindehaus auf oder erhalten Sie im Sekretariat.

Allen Geberinnen und Gebern sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt!

Gott segne alle Empfänger/-innen unserer Gaben.

Dörte Gebhard, Pfarrerin, für das Ressort Weltweite Kirche (WWK)

Bereitgestellt: 26.02.2024     
aktualisiert mit kirchenweb.ch