Musik zu Psalm 1 und Psalm 150
Psalm 1
Psam 1 ist in der klassischen Musik sehr breit vertreten, v.a. mit lateinischen Text (Beatus vir).
» Hier ein Beispiel von Mozart (den hatten wir im BGK noch nie)
CantaBiblia ist ein kostenloses Projekt, in dem Bibelverse in verschiedenen Sprachen musikalisch dargebracht werden, damit das gesungene Gottes Wort eine Inspiration für viele Worship Leiter, Pastoren und Christen im deutschsprachigen Raum ist. …Ich habe das bisher nicht gekannt.
» Hier Psalm 1 in deutsch:
» So tönt es in der anglikanischen Kirche (Komponist Edward Elgar):
Psalm 150
Die Vielfalt ist fast unlimitiert:
Hier ein internationales Projekt mit Musikern aus aller Welt, hebräisch gesungen, mit englischen Übersetzung. Instrumentell ist es nahe am Text (aber nicht vollständig).
» Alle spielen von zuhause aus: - schöner Refrain.
» Und dann ganz klassisch der berühmte Anton Bruckner:
» Teilnehmer eines jüdischen Chor-Festivals im Treppenhaus:
» Ein schwarzer amerikanischer Uni-Chor mit Instrumenten:
» Und hier noch ein sehr dramatisches Beispiel für Chor und Orgel von César Franck,
» und falls jemand an der Partitur interessier ist:
» Musik zu Psalm 139, ausgewählt von Andreas Gautschi:
Musik zu Psalm 130, ausgewählt und eingeführt von Andreas Gautschi
Als Liebhaber guter Orgelmusik möchte ich aber auch ein ganz spezielles Hörbeispiel empfehlen (Länge: 12 Minuten). Christoper Herrick (ein Freund von mir, ehemals Organist an Westminster Abbey und St. Paul’s Kathedrale) ist der Ansicht, dass die Vertonung von Herbert Howells (1892-1983) eines der grossartigsten Meisterwerke der englischen Orgelmusik ist. Howells hatte das Stück nach dem tragischen Tod seines Sohnes komponiert. Am Anfang baut sich der Schmerz in sehr komplexer Harmonik immer intensiver auf, bis er (nach 6:35) nach einer Pause stoppt, gefolgt (6:38) von einem musikalischen Aufschrei WARUM? … bis es dann zur langsamen Erlösung kommt.
» Herbert Howells
Wer es in voller Wucht anhören möchte, sollte sich Kopfhörer aufsetzen.
Für speziell Interessierte habe ich auch die Noten zum parallelen Mitverfolgen angehängt.
Howells Psalm Prelude No. 1 Set 2
Weitere spezielle Vertonungen in anderen Stilrichtungen finden sich hier:
» Eindrücklich ist z.B.
» ... oder in englischer Kirchenmusik
» ... oder etwas dazwischen
Weitere Vertonungen von Psalm 130 (De profundis)
- Das Thema regte schon » Renaissance-Komponisten wie » Josquin Desprezund » Orlando di Lasso zu » polyphonen Meisterwerken an. Zahlreiche Vertonungen beruhen auf der Umdichtung des Psalms durch » Martin Luther, Aus tiefer Not schrei ich zu dir
- In der » Barockmusik bildet der Text des Psalms die Grundlage der » Kantaten » Aus der Tiefen rufe ich Herr, zu Hir (BWV 131) und » Aus tiefer Not schrei ich zu dir r (BWV 38) von » Johann Sebastian Bach. Von großer Eindringlichkeit ist das De profundis von » Nicola Porpora
- Im » 20. Jahrhundert wurden die Verse zum Ausdruck der Not und Verzweiflung der Menschen: In seinem gleichnamigen Gedicht verlieh der » Expressionismus » Georg Trakl düsterer Melancholie Ausdruck, » Lili Boulanger vertonte Du fond de l'abîme 1917, ihrem erwarteten, frühen Tod entgegenblickend
- » Marcel Dupré verarbeitete die Schrecken des » Ersten Weltkrieges, » Arthur Honegger vertonte am Ende des » Zweiten Weltkrieges das De profundis als ein Gebet ohne Hoffnung in seiner Symphonie liturgique
- » Arvo Pärt komponierte das Thema 1980 kurz nach seiner Emigration aus der » Sowjetunion
- » John Rutter fügte den Psalm in englischer Sprache, Out of the deep, in sein » Requiem ein, das 1985 uraufgeführt wurde
- » Felicitas Kukuck vertonte den Psalm, zusammen mit dem Lutherlied Aus tiefer Not schrei ich zu dir und dem Gedicht von » Nelly Sachs Chor der Sterne, 1987 in der Kantate De profundis für Solo-Alt, Solo-Tenor, vierstimmigen gemischten Chor und Instrumentalensemble (Alt-Blockflöte, Oboe, Trompete, Viola, Violoncello)
- Einer der letzten Komponisten, die sich dem Thema widmeten, war » 1998 » Krzysztof Penderecki mit seinem De profundis aus Seven Gates of Jerusalem
Musikauswahl zu Psalm 121, zusammengestellt von A. Gautschi:
» Hebe deine Augen auf zu den Bergen von Felix Mendelssohn (Oratorium Elias) A Capella Version:
» Chor und Orchester: Trio "Hebe deine Augen auf zu den Bergen" & Chorus "Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht"
» Eine schöne deutschschweizer Version von Dän Zeltner
» I lift up my eyes: Brooklyn Tabernacle Choir
» Linda Bradley und Konferenz-Teilnehmer
» Eine weiter englische Version von Kristyn Getty, Jordan Kauflin, Matt Merker, and Matt Papa
Musik zu Psalm 119, ausgewählt von Andreas Gautschi
» Ein schönes Lied in Englisch (Texte nach ausgewählten Versen von Psalm 119), gesungen von Sandra McCracken, mit schönen Bildern von Vancouver Island
» Ein wohlklingenderes Klavier-Arrangement des holländischen Musikers Hendrik Jan van der Heiden zu Psalm 119:
» Ein musikalisch untermalter und bebildeter gesprochener Text des Psalms 119 (Luther-Übersetzung von 1984 - dauert ca. 18 Minuten)
» Der ganze Psalm 119 in Englisch gesungen (dauert etwa ein Stunde!)
Musikauswahl zu Psalm 118, zusammengestellt von A. Gautschi:
» Musikalisch/melodisch sehr schöne Version einzelner Verse in altem hebräisch, mit deutscher und englischer Übersetzung. Leider wurde Adonai in Deutsch mit ‘Jehova’ übersetzt (in Englisch ‘the Divine’)
» Eine deutsche Version von Lars Peter
» Englische Version von Francesca LaRosa
» Eine ‘ursprünglich’ anmutende Version von 2 Frauen gesungen in hebräisch
» .. und zum Schluss noch anglikanische Kirchenmusik aus der Westminster Abbey (mit Andrew Lumsden als Organist und Solosänger)
Musikauswahl zu Psalm 103, zusammengestellt von A. Gautschi:
» Eine interessante neue Komposition über Psalm 103 von 2014 für Chor und Orchester von Markus Geissbühler und Ensemble Animato:
» The Prestonwood Choir im Slavic Center Tacoma
» Johann Schelle, deutscher Barock-Komponist, war einige Jahrzehnte vor Bach Thomaskantor in Leipzig
» Verse 1-6 gesungen von Esther Mui in Englisch
» Psalm 103 für Sopran und Orgel von einer zeitgenössischen deutschen Komponistin
Musikauswahl zu Psalm 91, zusammengestellt von A. Gautschi:
Der Songwriter und Pastor Dan Zeltner (Equippers Friedenskirche Zürich) hat Psalm 91 auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Schweizerdeutsch vertont mit Hilfe verschiedener musikalischer Partner:
» Deutsch:
» Englisch:
» Italienisch:
» Schweizerdeutsch (Original):
» Es gibt wirklich sehr viel zu diesem Psalm. Hier z.B. eine Version auf Hebräisch:
» Zum Schluss noch eine schöne Version mit dem Westminster Abbey Chor (Komponist: Sir Walter Galpin Alcock):
Wer mehr will, kann sich gerne auf die Suche machen … es gibt wirklich sehr viele Versionen.
Potpurri zu Psalm 86, zusammengestellt von Andreas Gautschi:
» Hier ist das Produkt einer spontanen Psalmen-Zusammenkunft einer Gruppe von Kanadiern:
» Die einzige Lied-Version in Deutsch, die ich gefunden habe, von Giacomo Meyerbeer (nur Verse 11-13):
» Eine rein musikalisch untermalte und bebilderte Version des Texts (solche Versionen finde ich oft auch eindrücklich, es gibt einige davon):
» Die Gruppe ‘Casting Crowns’ ist in christlichen Kreisen sehr bekannt:
» Und zum Schluss noch die Version von Jason Silver, der ja alle Psalmen vertont hat:
Musikbeispiele zu Psalm 83, zusammengestellt von Andreas Gautschi:
» Hier ein bildlich/musikalisch illustrierter Psalmtext:
» Jason Silver, hier mit Text:
Alexander Zemlinsky für Soli, Chor und Orchester:
Merke: Der akustisch kaum verständliche Text ist dem Video unten beigefügt unter
» --> MEHR ANSEHEN
Musik zu Psalm 73, zusammengestellt von Andreas Gautschi
» (beginnt mit Vers 22)
» (deutsch)
» (englisch)
» (englisch, mit deutscher Übersetzung Vers für Vers)
» (Westminster Abbey Chor und Orgel)
Vor den meisten Clips ist Werbung, lasst Euch/lassen Sie sich davon nicht irritieren.
Musik zu Psalm 51
» Motette von Johannes Brahms mit Noten und Text:
» Eine schöne Orgel-Improvisation von Sietze de Vries zu Psalm 51 aus dem Genfer Psalter, gefolgt (nach 3 Min. 40 Sek) vom Chorgesang. Sie ist zwar in holländisch, aber wenn man den deutschen Text kennt, versteht man plötzlich auch holländisch:
» Interpretation im Songwriter-Stil, englisch gesungen, von Jason Silver, mit deutscher Übersetzung:
» Klaus Heizmann: Meine Seele ist stille in Dir (Chor AMBIDRAVI vocal)
» Louis Lewandowski (1821-1894), deutsch-jüdischer Komponist : 18 liturgische Gesänge: Psalm 62 ‘Ganz in Gott ergeben, ist meine Seele’
» Wendell Kimbrough (singer/songwriter): I’ll not be shaken
Musikbeispiele zu Psalm 23
Zum Selbstsingen daheim: Reformiertes Gesangbuch Nr. 15-18 (!), kein anderer Psalm hat im Gesangbuch so viel Raum.
» Howard Godall, persönlich und tröstlich, Kinderchor
» Leonard Bernstein, mit David als Countertenor und auf hebräisch, inkl. Psalm 2, 1-4
» Texte unter
Seht Euch selbst auf youtube um, die Auswahl in allen Stilrichtungen ist riesig.
Musikbeispiele zu Psalm 16
Zum Selbstsingen daheim: Reformiertes Gesangbuch Nr. 11
» Im Singer-Songwriter-Stil mit schöner Gitarrenbegleitung und Text dazu auf deutsch und englisch
» Auf aramäisch, mit spezieller Stimmung
Musikbeispiele zu Psalm 8, zusammengetragen von Andreas Gautschi
» Meditative Bildbetrachtung
» Scripture Song (Psalm 8 in Englisch)
» Alte Musik: Heinrich Schütz
» Jason Silver
» Shane & Shane
» Sandi Patty (eigentlich nur die erste Zeile, der Rest mit Prince of Peace kommt da ja nicht vor)
» Dan Forrest und der Calgary Girls Choir